Zuerst einmal möchte Eggy Dir für Deine fabelhafte Recherchearbeit beim letzten Mal zum Thema „Was ist KI?“ danken!

Mit diesem Gedanken hat das kleine Ei am Wochenende ein wirklich spannendes Buch gelesen.

KI und “Gullivers Reisen”

Jonathan Swifts „Gullivers Reisen„, scheint auf den ersten Blick vollkommen fern von moderner Technologie – doch sein kurioses Gerät, das per Kurbel Worte kombiniert, wirkt wie eine frühe Vision automatisierten Denkens

Schon 1726 dachte Swift darüber nach, was heute Realität ist: 

Maschinen, die Sprache und Logik beherrschen.

1936 legte Alan Turing mit seiner Turingmaschine den Grundstein für universelle Rechner. 1956 entstand der Begriff Künstliche Intelligenz, und seitdem ging es Schlag auf Schlag: 

ELIZA simulierte 1966 Gespräche, NETtalk las 1986 Texte vor, und 1997 schlug IBMs „Deep Blue“ Schachweltmeister Gari Kasparov. Seit 2011 bereichert Siri, seit 2014 Alexa unseren Alltag, und 2022 trat ChatGPT auf den Plan!

„Hätte Swift geahnt, wie nah seine Idee an unserer digitalen Realität liegt?“ fragt sich Eggy.