
Eine leuchtende Zukunft – erste Einblicke aus Alina’s Interviews – was sehen IT’ler als Zukunftsthemen?
Mit welchen Themen beschäftigen sich IT’ler und welche Trends sehen sie, um in Zukunft die #Digitalisierung im Unternehmen weiter voranzutreiben?
In den letzten Wochen habe ich einige Interviews mit verschieden Persönlichkeiten in dem Bereich IT geführt. Ich habe meinen Interview-Teilnehmern auf den Zahn gefühlt, um herauszufinden welche Zukunftsthemen sie derzeit beschäftigen und sie sich vorstellen können, dass diese bedeutsam für die Zukunft sind. Es wurden viele verschiedene Megatrends genannt, die wichtig sind, um in Zukunft die Digitalisierung im Unternehmen weiter voranzutreiben. Ich habe mal die häufig genannten Zukunftsthemen für euch zusammengefasst.
Prozessdigitalisierung und Prozessautomatisierung
Zwei häufig genannte Begriffe sind die Prozessdigitalisierung und Prozessautomatisierung. Die Abläufe in einem Unternehmen sind oftmals nicht effizient geplant. Doch dies kann geändert werden durch die Optimierung und effiziente Automatisierung der Prozesse. Dadurch, dass die Wertschöpfungsketten digitalisiert werden, werden diese transparenter, effizienter und kostengünstiger. Es kann dadurch viel Zeit gespart werden, da sich der zugeteilte Mitarbeiter nicht lange mit diesen Prozessen auseinandersetzten muss.
Ein Beispiel für Prozessautomatisierung ist “Robotic Process Automation (RPA)” in der Logistik. Der RPA ist flexibel einsetzbar für verschiedene Aufgaben. Er übernimmt die eintönige Arbeit und steigert somit die Produktivität der Mitarbeiter. Zunächst wird der Prozess analysiert, verbessert und dann automatisiert. Dadurch kann im Gegenzug der Mitarbeiter für andere Aufgaben eingesetzt werden. Der Roboter nimmt somit keinem Mitarbeiter den Arbeitsplatz weg, im Gegenteil. Es werden sogar neue Arbeitsplätze geschaffen, da die Robotic Technik von speziell geschulten Mitarbeitern gewartet und programmiert werden muss. Dies ist wirtschaftlich effizienter und kostengünstiger für das Unternehmen, als einen externen Mitarbeiter dafür einzustellen.
Im Gebiet des Einkaufs ist es eine Software, die über einen Server die Tätigkeiten automatisiert abbildet. Diese Software imitiert die Interaktion des Menschen und greift auf verschiedene Dateien und Dokumente zurück. Beispielsweise sollen Informationen schnell in ein anderes System übertragen werden. Hierfür wird die RPA eingesetzt, um schnell und zuverlässig Daten und Informationen zwischen administrativen und operativen Systemen zu übertragen. Unter anderem können Wareneingänge und Ausgänge kontrolliert und dokumentiert werden. So übernimmt der RPA Massenaufgaben, die eher unbeliebt und zeitaufwändig sind. Somit können Fachkräfte vielfältiger eingebunden und eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind die Kostensenkung im Unternehmen, die Qualitätssteigerung der Prozesse und die Mitarbeiterentlastung.